CAROLIN SAMSON

  • ARTWORK
  • Carolin Samson
  • ARTWORK
  • Carolin Samson

WSV

seit 2005
Hamburg 
Leitung und Kuration

Alljährlicher Kunst-Weihnachtsmarkt

2005 rief Carolin Samson den Kunst-Weihnachtsmarkt in der Galerie Kunstleben ins Leben.  Künstler wurden eingeladen Weihnachtseditionen aus den Bereichen Malerei, Illustration und Objektkunst zu zeigen.
  

Galerie KunstLeben

2004 - 2006
Hamburg
Ausstellungskuration

Aus einem 2003 entwickelten Konzept für ein neues Kunst- und Kulturquartier in der Hamburger Innenstadt der Firma Implan, entstand die Galerie KunstLeben. Seit vielen Jahren wurde in Hamburg über die Sanierung des historischen Gängeviertels  mit 12 leerstehenden Gebäuden diskutiert. Nachdem sich die Firma Implan mit dem Investor Hanzevast zusammengetan hatte, wurde eine Nutzungsmischung mit 70 Prozent Wohnen und 30 Prozent Gewerbe mit künstlerischem Aspekt nach Vorbild des Hackeschen Marktes in Berlin geplant. 

Besichtigungstermine

2004
Hamburg
Ausstellung/Performance

/// Künstliche Befruchtung im neuen Hamburger Gängeviertel am Valentinskamp - Künstler brauchen Raum

Seit 2004 soll im Herzen Hamburgs, zwischen Valentinskamp und Caffamacherreie, ein Stück Alt-Hamburg vor dem Verfall gerettet werden. Die Gesamtnutzfläche beträgt rund 4500 Quadratmeter auf  etwa 10 000 Quadratmeter Grundfläche.2004 etabliert Carolin Samson mit dem Projekt "Besichtigunsgtermine" eine Ausstellungsfläche. 
Seit 2007 ist das Gängeviertel von weiteren Künstlern besetzt. 2010 hat sich die "Gängeviertel Genossenschaft"  gegründet, die den Erhalt des Gängeviertels schützen möchte.


Für das Projekt "Besichtigungstermine" rief Carolin Samson die Künstler Tina Oelker, Deborah Francis Bean, Christina Benz und 4000 zusammen und lies eine Gradwanderung zwischen klassischer Ausstellung, interaktiver Performance und Event entstehen.

Dabei waren die ungenutzten, baufälligen Räume Thema der Aktion. An zwei Terminen fand ein offizieller Besichtigungstermin für Wohnungssuchende statt.
Die Interessenten sind zuvor auf den Besichtigungstermin mit Aushängen in der Hamburger Innenstadt aufmerksam gemacht geworden.

2 Makler und eingeweihte Interessenten waren Schauspieler, die als Diskussionsführer fungierten. Hinzu kam ein Team von freien Fotografen und Filmleuten, die die Aktion dokumentierten. 

Die Interessenten wurden während der Aktion/Performance freundlich und mit überzeugender Haltung möglicher Bewohnbarkeit durch die Räume geführt. 

Zur späteren Vernissage zeigten auf einer weiteren Ausstellungsfläche die Künstler ihre Werke, den künstlerischen Film über die Besichtigungstermine und Rauminstallationen. 
Erst jetzt wird für die Besucher die Verbindung zwischen der Ausstellung und dem Besichtigungstermin der Wohnung deutlich und die Notwendigkeit von Raum für Kunst bewusst.

Kunstaustausch in Eppendorf

2004
Hamburg
Mitarbeit und Kuration

40 eingeladene Künstlerinnen und Künstler stellten in Kooperation mit Eppendorfer Gewerbetreibenden und Unternehmen ihre eigens für den „KunstAustausch“ realisierten Kunstprojekte und Arbeiten der Öffentlichkeit vor.

Im September 2004 fanden Ausstellungen, Aktionen und ortsspezifische Installationen sowie ein spannendes Rahmenprogramm in Läden, Geschäftsräumen und im öffentlichen Raum im Zentrum von Eppendorf, einschließlich dem neuen Falkenried-Areal, statt.
Im Mittelpunkt der Kunstaktion stand das Zusammenwachsen von zwei attraktiven Stadtteile (Falkenried und Eppendorf) und der direkte Austausch zwischen Künstlern, Händlern und Publikum. Die Kunstaktion bot den Bewohnern der Viertel eine Plattform sich für ihren Stadtteil einzubringen und sich kreativ zu entfalten. 
Zusammen mit Ulrike Klug und der Agentur kulturreich kuratierte und leitete Carolin Samson den "Kunstaustausch".
THEWHYNOT
ONLINEMAGAZIN
 


MONKEYMONKEY
KUNSTPÄDAGOGIK
Impressum
Datenschutz
© COPYRIGHT 2020. ALL RIGHTS RESERVED.